Blick von der Kreuzung Müllerstraße/Fraunhoferstraße
Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Blumenstraße 28
Blickachse Unterer Anger aufs Alte Technische Rathaus
Blick auf das Hochhaus von Osten, 2017
Altes Technisches Rathaus
Das frühere Technische Rathaus an der Blumenstraße ist Münchens erstes Hochhaus. Es wurde 1929 in der Zeit der Weltwirtschaftskrise errichtet. Seine Höhe von 45 Metern macht es zwar nicht gerade zu einem Wolkenkratzer, aber für die damalige Münchner Stadtarchitektur war der rote Bau auf jeden Fall ein unübersehbarer Meilenstein. Der Architekt Hermann Leitenstorfer hatte sich denn auch bewusst gegen amerikanische Größenverhältnisse und Stilelemente ausgesprochen. Sein Entwurf entstand als Auseinandersetzung mit dem damals verfügbaren Raum und den Nachbargebäuden. Leitenstorfers „Turm“ – in München heute vielfach einfach „das städtische Hochhaus“ genannt – ist heute Sitz des Referats für Stadtplanung und Bauordnung.
Steckbrief
Höhe: 45,5 m
Stockwerke: 12
Fertigstellung: 1929
Architektur: Hermann Leitenstorfer
Bildnachweise
Gina Bolle, Markus Lanz, Michael Nagy/LHM
Die Standorterkennung ist fehlgeschlagen.
Bitte prüfen Sie die Standortfreigaben Ihres Browsers und/oder die Systemeinstellungen Ihres Gerätes.