Das Paulaner-Areal ist in drei Teilgebiete unterteilt.
Paulaner-Areal: Regerstraße/Hochstraße
Als die Paulaner-Brauerei ihre Produktion und Logistik nach Langwied verlagerte, war dies eine einzigartige Chance für den Wohnungsbau: Auf dem frei gewordenen Industrieareal in der Au entstehen bis 2023 rund 1.500 Wohnungen für etwa 3.500 Menschen, außerdem mehrere Kitas. An der nahen Hochstraße wird eine Grundschule gebaut. Nach den städtischen Vorgaben der „Sozialgerechten Bodennutzung“ müssen 30 Prozent der Wohnungen im geförderten Wohnungsbau errichtet werden. Die freifinanzierten Wohnungen werden für über 12.000 Euro pro Quadratmeter verkauft – das ist selbst für München mehr als hochpreisig. Zur Neugestaltung der insgesamt drei Teilareale an der Reger-, Ohlmüller- und Welfenstraße gehören überdies große Ladenflächen und Büros. Und auch ein Quartierspark, so groß wie drei kleine Fußballfelder, ist auf dem früheren Paulaner-Gelände geplant. Vor und während des städtebaulichen Wettbewerbs konnten Wünsche und Anregungen in Bürgerwerkstätten in die Planung eingebracht werden. Ein Gestaltungsbeirat und mehrere Architektenteams sorgen dafür, dass abwechslungsreiche Fassaden und verschieden hohe Einzelgebäude innerhalb der geschlossenen Wohnblöcke entstehen.
Steckbrief
Bauherr*in: Bayerische Hausbau
Architektur: Rapp+Rapp
Landschaftsarchitektur: Atelier Quadrat Rotterdam
Bildnachweise
LHM
Die Standorterkennung ist fehlgeschlagen.
Bitte prüfen Sie die Standortfreigaben Ihres Browsers und/oder die Systemeinstellungen Ihres Gerätes.