Luftaufnahme des Bauhausplatzes am nordwestlichen Eingang zum Domagkpark
Der Domagkpark ist ein familienfreundliches Quartier.
Alter Baumbestand und Spielplätze machen Lust auf Spielen im Freien.
Der öffentliche Park ist das Herzstück des Domagkparks.
Der Domagkpark ist das Zuhause vieler Genossenschaften. Soziales Miteinander hat einen hohen Stellenwert.
Früher waren hier die Domagk-Ateliers ...
... und die Funkkaserne.
Wohnquartier Domagkpark
Kaserne, Flüchtlingszentrum, Künstlerkolonie, Partylocation, Polizeistandort – die Nutzungsgeschichte des Areals an der Domagkstraße ist vielfältig. Seit Anfang 2013 entsteht hier ein Stadtquartier mit innovativen Wohnformen. Von den 1.800 Wohnungen entstanden 50 Prozent im geförderten Wohnungsbau. Herzstück ist der öffentliche Park mit seinem wertvollen Baumbestand. Östlich der Trambahnhaltestelle befindet sich der Quartiersplatz, um den sich alle wichtigen Einrichtungen wie Läden, Grundschule sowie ein Hotel gruppieren. Der Domagkpark ist ein Beispiel für das gelungene Zusammenspiel vieler Akteure, darunter auch die Bewohnerschaft. Erstmals in München wurde ein Konsortium aus Baugenossenschaften und -gemeinschaften sowie städtischen und privaten Wohnungsbaugesellschaften gebildet, um ein lebendiges und lebenswertes Quartier zu entwickeln. Zwei gemeinnützige Organisationen engagieren sich im Quartier. Sie fördern das nachbarschaftliche Engagement, unterstützen die Bewohner*innen und stoßen kulturelle und soziale Aktivitäten an.
Bildnachweise
Tobias Hase/LHM, Michael Nagy/LHM, LHM
Die Standorterkennung ist fehlgeschlagen.
Bitte prüfen Sie die Standortfreigaben Ihres Browsers und/oder die Systemeinstellungen Ihres Gerätes.