Visualisierung: Der neue Hauptbahnhof – das Tor zur Innenstadt
Visualisierung: Blick von der Schützenstraße zum Bahnhofplatz
Visualisierung: die lichtdurchflutete Eingangshalle mit dem Zugang zur 2. Stammstrecke und dem „Nukleus“
Blick auf die Baustelle Hauptbahnhof, 2020
Blick vom Elisenhof auf das ehemalige Empfangsgebäude des Hauptbahnhofs, 2019
Der neue Münchner Hauptbahnhof
Der Münchner Hauptbahnhof zählt zu Deutschlands größten Personenbahnhöfen und ist Halt für Züge, U-, S- und Straßenbahnen sowie Busse. Steigende Fahrgastzahlen und der Bau der 2. Stammstrecke machen einen Neubau notwendig. Als 2019 die Schalterhalle und das Vordach des Nachkriegsbaus abgerissen wurden, ging eine Ära zu Ende.
Das Gemeinschaftsprojekt von Deutscher Bahn, Freistaat Bayern und der Landeshauptstadt umfasst die Neuerrichtung des Empfangsgebäudes, des Starnberger Flügelbahnhofs und der Gleishalle, die Neugestaltung der Vorplätze sowie das Vorhaltebauwerk für die perspektivische Anbindung der neuen U-Bahnlinie U9 und der 2. Stammstrecke. Aus dem Bahnhof, den täglich mehr als 450.000 Reisende passieren, wird ein modernes Verkehrsdrehkreuz und ein noch attraktiveres Tor zur Stadt nach Plänen des Architekturbüros Auer Weber.
Der Bahnhofplatz als Tor zur Innenstadt erhält für eine höhere Aufenthaltsqualität eine ansprechendere Gestaltung. Dazu werden Flächen neu geordnet und Personennah-, Rad- und Fußverkehr enger vernetzt. Zugleich wird der Bahnhofplatz von Kraftfahrzeugen entlastet, was eine wesentliche Aufgabenstellung des Planungswettbewerbs war.
Bauherr*in: DB Station&Service, DB Netz, Münchner Verkehrsgesellschaft, Landeshauptstadt München