Die Fassade des Buchhauses Hugendubel besteht aus hellem Sandstein.
Marienplatz
Der Marienplatz bildet den Mittelpunkt der Ost-West-Achse zwischen Isartor und Karlsplatz. Auf der nördlichen Seite des Platzes wurde zwischen 1867 und 1909 das Neue Rathaus vom Architekten Georg von Hauberrisser im neugotischen Stil erbaut. Am östlichen Rand schließt das Alte Rathaus den Platz ab. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren zahlreiche historische Gebäude rund um den Platz zerstört und der Marienplatz wurde in den 1960er und 1970er Jahren neugestaltet.
Die sogenannten Altstadtleitlinien dienen als Orientierung bei Bauvorhaben im Münchner Altstadtensemble, damit Charakter und typische Merkmale wie Fassaden, Arkaden, Höfe, öffentliche Räume oder die Dachlandschaft für die Zukunft gewahrt werden. Denn besonders am Marienplatz ist erkennbar, wie unterschiedlich in den verschiedenen Zeiten Baukultur definiert wird.
Das Hugendubelhaus als Beispiel wurde nach dem Krieg wiederaufgebaut. Seit Mai 2017 zeigt das Geschäftshaus statt der wenig geschätzten Fassade aus den 1970er Jahren eine moderne, schlichte Optik.
Bildnachweise
Michael Nagy/LHM, LHM
Die Standorterkennung ist fehlgeschlagen.
Bitte prüfen Sie die Standortfreigaben Ihres Browsers und/oder die Systemeinstellungen Ihres Gerätes.