Sternhochhaus (rosa) von 1954 und Sternhochhaus (orange) von 2006
Ansicht aus der Schuckertstraße
Drittes Sternhochhaus von Steidle + Partner
Skyline Sternhochhäuser
Sternhochhäuser
Auf dem Gelände der Siemens-Siedlung wurden 1954 die beiden Sternhochhäuser fertiggestellt. Die Sternhochhäuser sind die ersten nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Hochhäuser Deutschlands und wurden von der Firma Siemens für Mitarbeiter*innen gebaut. Beide Hochhäuser stehen auf der Denkmalliste des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege. Die Hochhäuser verdanken ihren Namen den drei Gebäudeteilen, die sternförmig von einem Mittelteil mit Aufzug abzweigen. Neu bei den Sternhochhäusern war damals, dass alle Wohnungen einen Balkon, eine Gegensprechanlage und einen Müllschlucker hatten.
2006 wurde ein drittes Sternhochhaus in der Leo-Graetz-Straße 16 gebaut, welches 2008 den "Preis für Stadtbildpflege" der Landeshauptstadt München gewonnen hat. Auf dem Siemens-Gelände gibt es weitere, unterschiedlich hohe Gebäude - neben zweigeschossigen Reihenhäusern auch ein zwölfstöckiges Wohnhaus in Scheibenform. Seit 2009 sind die Gebäude nicht mehr im Besitz der Siemens AG.
Sternhochhäuser
Höhe: 51 m
Stockwerke: 17
Fertigstellung: 1954
Architektur: Emil Freymuth
3. Sternhochhaus
Fertigstellung: 2006
Stockwerke: 17
Architektur: Steidle + Partner
Bildnachweise
Gina Bolle
Die Standorterkennung ist fehlgeschlagen.
Bitte prüfen Sie die Standortfreigaben Ihres Browsers und/oder die Systemeinstellungen Ihres Gerätes.