Visualisierung: Der neue Hauptbahnhof – das Tor zur Innenstadt
Blick von Westen auf den Hauptbahnhof, 2020
Blick auf die Baustelle Hauptbahnhof, 2020
Blick vom Elisenhof auf das ehemalige Empfangsgebäude des Hauptbahnhofs, 2019
Der neue Münchner Hauptbahnhof
Fast alle Züge, viele U-, S- und Straßenbahnen und viele Busse halten am Münchner Hauptbahnhof. Er zählt zu Deutschlands größten Personenbahnhöfen. Steigende Fahrgastzahlen und der Bau der zweiten Stammstrecke zur Ertüchtigung des S-Bahnnetzes machen einen Neubau notwendig.
Als 2019 die Schalterhalle und das alte Vordach des Nachkriegsbaus abgerissen wurden, ging eine Ära zu Ende. Das Gemeinschaftsprojekt von Deutscher Bahn, Freistaat Bayern und der Landeshauptstadt München umfasst die Neuerrichtung des Empfangsgebäudes, des Starnberger Flügelbahnhofs und der Gleishalle, die Neugestaltung der Vorplätze sowie den Bau der neuen U-Bahnlinie U9 und der zweiten Stammstrecke. Die Pläne für den neuen Hauptbahnhof entwarf das Architekturbüro Auer Weber, das sich 2006 in einem Realisierungswettbewerb durchgesetzt hat. Aus dem Bahnhof, den täglich rund 450.000 Reisende passieren, wird ein modernes Verkehrsdrehkreuz und ein noch attraktiveres Tor zur Stadt.
Steckbrief
Bauherr*in: DB Station&Service, DB Netz, Münchner Verkehrsgesellschaft, Landeshauptstadt München
Umbau: seit 2019; Auer Weber
Bildnachweise
Auer Weber, Michael Nagy/LHM, DB Netz AG/panterra, LHM
Die Standorterkennung ist fehlgeschlagen.
Bitte prüfen Sie die Standortfreigaben Ihres Browsers und/oder die Systemeinstellungen Ihres Gerätes.