Bürogebäude schirmen die Wohnhäuser von der Bahnachse ab.
Gebäudelinie zwischen Arnulfpark und Bahnlinien, 2016
Wohngebäude im Arnulfpark, 2016
Blick Richtung Gleise, 2016
Spielplatz im Arnulfpark
Hier ist für alle Altersgruppen etwas geboten.
Das Freiheiz am Rainer-Werner-Fassbinder-Platz: Hier finden Clubnächte, Konzerte, Theater und Lesungen statt.
Auf dem Rainer-Werner-Fassbinder-Platz sind die Filmtitel des Regisseurs im Asphalt verewigt.
Viele Filme von Rainer Werner Fassbinder wurden ausgezeichnet. Seine Werke waren aber auch umstritten und provozierten.
Stadtquartier Arnulfpark
Den ersten Abschnitt der Zentralen Bahnflächen entlang der Gleisachse nimmt – von der Innenstadt aus gesehen – das Stadtquartier Arnulfpark ein. Auf 27 Hektar ist hier ein Wohngebiet für rund 2.000 Menschen entstanden. Eine Reihe von Bürogebäuden zur Bahn hin schützt die Bewohner*innen vor Lärm. Seinen Namen hat das Quartier nicht von ungefähr: In seiner Mitte wurde ein Park angelegt, der Kindern als Spielfläche, Erwachsenen als Treffpunkt und willkommener Ort zum Ausspannen dient. An einem Ende des Parks befindet sich das historische Heizkraftwerk Freiheiz, das heute für Kulturveranstaltungen genutzt wird. Es steht am Rainer-Werner-Fassbinder-Platz, wo die Titel aller Filme des Regisseurs im Asphalt verewigt sind.
Steckbrief
Bauherr*in: Vivico Real Estate
Planung: Arbeitsgemeinschaft Dubokovic-Kienzler, Kamphausen, von Mörner, realgrün Landschaftsarchitekten
Bauzeit: seit 2003
Bildnachweise
Michael Nagy/LHM, Dobner & Angermann Film/LHM, LHM
Die Standorterkennung ist fehlgeschlagen.
Bitte prüfen Sie die Standortfreigaben Ihres Browsers und/oder die Systemeinstellungen Ihres Gerätes.