Die Farbe der Sitzschalen ist im historischen Farbkonzept des Olympiaparks festgelegt.
Schaut aus wie eine Laufbahn, ist aber farbiger Asphalt.
Olympiastadion mit Flutlichtanlage
Das Zeltdach ist bis zu 80 Meter hoch. Beim Verlegen der Dachplatten musste man schwindelfrei sein.
Bauarbeiten am Olympiastadion, 1969
Olympiastadion
Das Olympiastadion mit seinem weltberühmten Zeltdach von Architekt Frei Otto bildet das sportliche Zentrum des Olympiaparks. Mit damals 80.000 Zuschauern (heute 69.000) hatte es die größte Kapazität aller für die Spiele genutzten Sportstätten. Hier fanden unter anderem die Eröffnungs- und Abschlussfeier der Olympischen Spiele 1972 statt. Danach diente das Stadion vor allem dem FC Bayern München und dem TSV 1860 München als Spielstätte. Nachdem der Fußball 2005 in die Allianz Arena abwanderte, finden hier heute kulturelle, aber auch sportliche Großveranstaltungen statt. Das Zeltdach mit seinen gut 75.000 Quadratmetern kann im Rahmen von Führungen begangen werden.
Steckbrief
Bauherr*in: Organisationskomitee für die Olympischen Spiele in München, 1972
Planung: Behnisch & Partner, Günther Grzimek
Architektur: Behnisch & Partner, Frei Otto
Landschaftsarchitektur: Günther Grzimek
Ingenieur*in: Leonhardt + Andrä, Jörg Schleich und Rudolf Bergermann
Fertigstellung: 1972
Bildnachweise
Michael Nagy/LHM, LHM
Die Standorterkennung ist fehlgeschlagen.
Bitte prüfen Sie die Standortfreigaben Ihres Browsers und/oder die Systemeinstellungen Ihres Gerätes.